Anhand von Cookies können für das Surfen auf der Webseite relevante Daten in Form einer Textinformation über den Browser auf dem Client(PC, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Ohne Cookies wären viele Funktionen(z.B. Buchungsstrecken, Anmeldungen) einer Webseite nur noch teilweise bzw. auch gar nicht mehr möglich.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf dem Computer bzw. bei mobilen Endgeräten des Users abgespeichert werden. Man unterscheidet drei Arten: technische Cookies, Cookies zur Profilierung und Analytische Cookie. Die technischen Cookies werden verwendet, um die vom Nutzer (User) gewünschten Informationen zu übermitteln sowie die Benutzung der Website zu erleichtern. Dafür muss der Inhaber der Website keine eigene Einwilligung des Nutzers einholen. Er muss jedoch auflisten, welche technischen Cookies verwendet werden.
Die Cookies zur Profilierung einer Internetseite verfolgen hingegen das Ziel, konkrete Daten des Nutzers zu sammeln. Mit Hilfe dieser Daten entstehen Profile, um dem Nutzer auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Angebote (z. B. Werbung) übermitteln zu können. Auf die Verwendung dieser Cookies muss der Betreiber den Nutzer aufmerksam machen! Dafür muss er auf der Startseite einen Banner einbauen, der beim ersten Besuch der Website erscheint und den Nutzer über die Verwendung der Cookies informiert. Der Nutzer muss die Sammlung der Daten dann aktiv bestätigen bzw. verweigern können. Vor allem braucht er aber die Information, dass er automatisch die Einwilligung erteilt, wenn er auf der Website weitersurft. Des Weiteren muss die Website auf einer separaten Unterseite im Detail über die genutzten Cookies informieren. Diese Informations-Seite muss von jedem Bereich der Website aus zugänglich sein. Dort muss der Nutzer auch die Möglichkeit haben, eine einmal getätigte Zustimmung zur Verwendung der Cookies zu widerrufen. Anhand von analytischen Cookies kann der Seitenbetreiber etwa die Nutzer pro Monat zählen, zudem kann auch der Benutzer von den Cookie profitieren in dem die Sprache automatisch erkannt werden kann und somit auch die Webseite in der korrekten Sprache ausgeliefert werden kann.
Zudem gibt es noch Cookies von Drittanbietern wie zum Beispiel von Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung der Google Inc. ("Google"). Google verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Cookies welche auf dieser Seite verwendet werden speichern keine Personenbezogenen Daten.
Hier eine Auflistung aller verwendeten Cookies:
PHPSESSID:
Anhand der PHPSESSID kann die Sitzung des Benutzers eindeutig identifiziert werden.
_ga:
Dieses Cookie wird verwendet, um die User zu unterscheiden und hat eine maximale Lebensdauer von 2 Jahren.
_gat:
Dieses Cookie beschränkt die gesendeten Anfragen unterscheiden und hat eine maximale Lebensdauer von 10 Minuten.
__utma:
Dieses Cookie identifiziert die User unterscheiden und hat eine maximale Lebensdauer von 2 Jahren.
__utmb:
Dieses Cookie speichert den Zeitpunkt, in dem der User in die Webseite eingestiegen ist. Zusammen mit dem _utmc Cookie ermöglicht es, Daten zur Dauer der Sitzung zu sammeln. Dieses Cookie verfällt nach 30 Minuten oder sobald die Webseite verlassen wird.
__utmc:
Mit diesem Cookie kann man die Dauer der Sitzung bestimmen. Das Cookie verfällt, wenn der Browser geschlossen wird.
__utmt:
Dieses Cookie beschränkt die gesendeten Anfragen. Das Cookie verfällt in 10 Minuten.
__utmz:
Dieses Cookie zeichnet die Traffic-Quellen der Webseite auf: Suchmaschine, Suchanfragen, verlinkte Seiten. Das Cookie verfällt in 6 Monaten.
fe_typo_user:
Das Cookie ist von nöten falls sich ein Nutzer in eine Passwort Geschützen Bereich von Typo3 einloggen möchte. Das Cookie verfällt, wenn der Browser geschlossen wird.
Deaktivierung von Cookies
Auf folgenden Seiten finden Sie detailierte Anleitungen wie man Cookies deaktivieren kann:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/kb/278835/de
Internet Explorer (mobile Version): http://www.windowsphone.com/en-us/how-to/wp7/web/changing-privacy-and-other-browser-settings
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?viewlocale=de_DE&locale=en_US
Safari (mobile Version): https://support.apple.com/de-de/HT201265
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Blackberry:http://docs.blackberry.com/en/smartphone_users/deliverables/32004/Turn_off_cookies_in_the_browser_60_1072866_11.jsp
Android: http://www.cookie-chef.de/aktivieren-zulassen-android---browser-0/34.html
Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/